Leitbild
Wir, die Kindertageseinrichtungen der Stadt Oberkochen, nehmen die Bedürfnisse von Kindern und ihren Familien wahr und bieten bedarfsgerechte Angebote.
In unseren Kindertageseinrichtungen ist jeder willkommen. Wir betrachten Vielfalt als Bereicherung. Kinder und Erwachsene unterschiedlicher sozialer Herkunft, Nationalität, Kultur und Religion begegnen sich auf Augenhöhe. Wir leben den Kindern in unseren Bildungs- und Betreuungseinrichtungen Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Menschen vor und legen Wert auf ein respektvolles Miteinander.
Träger
Die Stadt Oberkochen trägt im Rahmen ihres gesetzlichen und gesellschaftspolitischen Auftrages die Gesamtverantwortung für ihre fünf Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder.
Der Träger begleitet und unterstützt die Arbeit in den städtischen Kindertageseinrichtungen. Er sichert die Bildungs- und Teamqualität durch Fortbildungen und sorgt für gute Rahmenbedingungen. Regelmäßige Kommunikation und Informationsaustausch zwischen dem Träger und der Leitungen tragen zur Qualitätssicherung und –entwicklung sowie zur Transparenz bei.

Das Kind
Wir nehmen das Kind in seiner Einzigartigkeit und mit seinen individuellen Bedürfnissen in unseren Einrichtungen auf und geben durch unser Eingewöhnungskonzept, den Tagesablauf und unsere pädagogische Arbeit Orientierung und Sicherheit. Wir begegnen dem Kind mit Toleranz, Wertschätzung und Respekt.
Spiel und Bewegung sind die Formen des kindlichen Lernens. Im Spiel sammelt das Kind vielfältige Erfahrungen und übt für das Leben. Wir legen großen Wert auf ein abwechslungsreiches, anregendes und lernförderndes Umfeld. Das Kind bringt Lebensfreude und entdeckende Neugierde mit. Ausgehend von unseren Beobachtungen greifen wir die an Interessen und Themen der Kinder auf.
Die Sozialkompetenz wird durch das Lernen von- und miteinander gestärkt. Die Entwicklung sozialer Kompetenzen, der Selbstständigkeit und eines gesunden Selbstbewusstseins des Kindes sind unsere Ziele. Das Recht des Kindes auf aktive Beteiligung und freie Meinungsäußerung nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein. Hierbei orientieren wir uns konfessionsunabhängig an christlichen und ethischen Grundwerten.
Kinder haben Rechte. Sie lernen diese individuell wahrzunehmen und bestimmen so in der Gesellschaft mit.
Eltern
Eltern kennen ihr Kind am besten. Sie wollen, dass sich ihr Kind wohl und angenommen fühlt, erwarten eine gute Begleitung ihrer Kinder, bedarfsgerechte Betreuungszeiten und gehört zu werden.
Wir sehen unsere Einrichtung familienergänzend und –unterstützend. Gemeinsam übernehmen Eltern und Kindertageseinrichtungen ihre jeweiligen Aufgaben in der Erziehungspartnerschaft zum Wohle des Kindes. Die Eltern haben dabei den wichtigsten Part bei der Erziehung. Durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern geben wir dem Kind Halt und Orientierung auf seinem Weg zu einem guten sozialen Miteinander. Hierbei unterstützen wir Eltern mit unseren fachlichen und persönlichen Kompetenzen.


Team
Die Fachkräfte arbeiten Hand in Hand, engagiert und kompetent. Bestandteile einer guten Teamarbeit sind ein regelmäßiger Austausch in Form von Teamsitzungen, Arbeitsgruppen sowie ein offenes und sachliches Miteinander. Jedes Teammitglied wird mit seinen persönlichen Kompetenzen und Interessen wahrgenommen, individuell durch Personalentwicklungsgespräche, pädagogische Tage, Fort- und Weiterbildungen gefördert und ressourcenorientiert eingesetzt. Die Zusammenarbeit ist geprägt von Wertschätzung, Offenheit, Toleranz und einer förderlichen Streitkultur.
Die Aufgaben der Einrichtungsleitung erfordern ein hohes Maß an Professionalität und Fachlichkeit. Sie besitzt Weisungsbefugnis gegenüber den Mitarbeitenden. Die Leitung repräsentiert die Einrichtung nach innen und außen. Hierbei behält sie die Ziele der Einrichtung sowie die Bedürfnisse aller Beteiligten im Blick.
Qualität
Wir legen großen Wert auf die Qualität unserer Einrichtungen. Da das einzige Beständige im Leben der Wandel ist, gehen wir davon aus, dass Weiterentwicklung immer möglich und notwendig ist. Unsere Qualitätsentwicklung befasst sich mit pädagogischen Haltungen, Arbeitsabläufen und Kooperationen. Diese Qualität resultiert aus einer guten Zusammenarbeit. Offenheit, Transparenz, Verlässlichkeit und Kommunikationsfähigkeit sind hierfür wichtige Grundpfeiler. Deshalb tauschen wir uns kontinuierlich mit dem Team, den Kindern, den Eltern, der Fachberatung und dem Träger aus.


Kooperationen
Für die Förderung von Bildungsprozessen ziehen wir ergänzend Experten ein. Diese Netzwerke und Kooperationen unterstützen und ergänzen uns in der Arbeit und geben Impulse für Innovationen.